Ziel: Die TN erkennen und reflektieren die Klimarelevanz von und Gründe für LMA, insbesondere im Kontext Privathaushalt. Sie beurteilen die Relevanz der Haushalte für die Vermeidung von LMA.
Dauer: 60 Minuten
Kurzbeschreibung: Anhand einer Präsentation erfahren die TN, welche Gründe am häufigsten zu LMA führen, welche Verwertungsoptionen es für Lebensmittel gibt und wie klimarelevant verschiedene Lebensmittel sind. Die TN erfahren anhand von drei Kurzvideos grundlegende Zusammenhänge zum Thema Klimawandel und LMA und diskutieren diese. Mithilfe von soziometrischen Aufstellungsübungen im Raum setzen sie sich mit den LMA und THG in der Lebensmittelkette (von der Landwirtschaft bis zu Endverbraucher*innen) auseinander.
Material: Computer und Beamer, Präsentation 1 („Klimakrise LMA Projektvorstellung“), Soziometrie-Plakate, Soziometrie Personenverteilung (für Multiplikator*innen), 14 bzw. 19 Gründekarten (ausgeschnitten)
Online-Optionen für die Einheit zum Thema LMA und Klimakrise gibt es in den Online-Modulen.